Marc Calmbach, Peter Martin Thomas, Inga Borchard, Bodo Flaig
Wie ticken Jugendliche 2012?
Wie ticken Jugendliche 2012? Lebenswelten von jugendlichen in Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Verlag Haus Altenburg, 2011, 39,90 Euro.
Absolut grundlegend für jede Form von christlicher Jugendarbeit ist die Sinus-Jugendstudie 2012, mit deren Ergebnissen im Einzelnen sich unser Newsletter Nr. 18 („Wie ticken Jugendliche 2.0“) beschäftigt. Die Studie ist die Nachfolgerin der Sinus-Jugendstudie U27 aus dem Jahr 2008.
Rezension: Wie ticken Jugendliche 2012Shell Deutschland Holding (Hrsg.)
Shell-Studie: Jugend 2010
Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich
Fischer 2010, 16,95 Euro.
Die Shell-Jugendstudien haben eine lange Geschichte in Deutschland. Bereits 1953 erschien die erste Studie zu Jugendlichen in der Bundesrepublik. Die bisher zuletzt erschienene Jugendstudie aus dem Jahr 2010 ist die 16. Ihrer Art und ist damit die bekannteste Langzeitstudie in Deutschland.
Rezension: Shell-Studie-Jugend 2010Yvonne Kaiser, Matthias Spenn, Michael Freitag, Thomas Rauschenbach, Mike Corsa (Hg.)
Handbuch Jugend: Evangelische Perspektiven
Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven
Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto 2013, 39,90 Euro.
Wer ein Werk sucht, in dem zu allen wesentlichen Themen evangelischer Jugendarbeit etwas Substantielles gesagt wird, der kommt nicht um das im Frühjahr 2013 erschienene „Handbuch Jugend“ herum. Auf über 500 Seiten wird dem Leser ein umfassendes Grundlagenwissen rund um das Thema Jugendarbeit dargeboten.
Rezension: Handbuch JugendHansjörg Kopp, Stefanie Hügin, Steffen Kaupp, Inga Borchard, Marc Calmbach
Brücken und Barrieren
Brücken und Barrieren. Jugendliche auf dem Weg in die Evangelische Jugendarbeit
buch+musik/Neukirchener Aussaat, 1. Auflage 2013, 384 Seiten, 19,90 Euro.
Wie gelingt es, Jugendliche als Teilnehmer oder gar Mitarbeiter für die Evangelische Jugendarbeit zu gewinnen? Dieser Frage geht das 2013 erschienene Buch „Brücken und Barrieren“ nach.
Rezension Brücken und BarrierenHrsg. Bund der Deutschen Katholischen Jugend und Bischöfliches Hilfswerk Misereor
Wie ticken Jugendliche?
Wie ticken Jugendliche? Sinus-Milieustudie U27
Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg, 2008. 696 Seiten, zahlreiche Abbildungen. 55 Euro
Absolut grundlegend für die Jugendarbeit ist die Sinus-Studie U27, mit der sich unser Newsletter Nr. 2 beschäftigt (mehr…). Die Studie bietet neben der Untersuchung der Jugendlichen von 14 bis 19 Jahren auch Abschnitte über Kinder (9-13 Jahre) und junge Erwachsene (20-27 Jahre). So zeichnet die Studie ein lebendiges Bild der Lebenswelten heutiger Jugendlicher.
Wie ticken Jugendliche 2.0Claudia Schulz, Eberhard Hauschildt und Eike Kohler
Milieus praktisch
Milieus Praktisch: Analyse- und Planungshilfen für Kirche und Gemeinde
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. 296 Seiten mit 20 Abb. und 6 Tab., kartoniert. 24,90 Euro
Wer sich darüber informieren möchte, was es mit der Milieuperspektive auf sich hat und was sich für gemeindliche Arbeit bedeuten kann, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen.
Rezension: Milieus praktischClaudia Schulz, Eberhard Hauschildt und Eike Kohler
Milieus praktisch II
Milieus Praktisch II: Konkretionen für helfendes Handeln in Kirche und Diakonie
Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 336 Seiten, 27,99 Euro.
Dieser 2010 erschienene Nachfolgeband des populären Bandes „Milieus praktisch“ aus dem Jahr 2008 stellt sich die Aufgabe, die Milieuperspektive auf das kirchliche helfende Handeln, die Diakonie, anzuwenden.
Rezension: Milieus praktisch IIKatharina Weiß
Generation Geil: Jugend im Selbstporträt
Generation Geil: Jugend im Selbstportrait
Schwarzkopf & Schwarzkopf 2010, 264 S., 9,95 Euro
Wer die Lebenswelt heutiger Jugendlicher kennenlernen will, der greife zu Katharina Weiß und ihrem Bestseller „Generation Geil“, ein Buch mit 20 Selbstportraits von jeweils zehn Mädchen und Jungen.
Lesen Sie hier die Buchempfehlung von Markus Karstädter, wiss. Mitarbeiter der Initiative für werteorientierte Jugendforschung.
Buchempfehlung: Generation Geil