Das Institut für Ethik & Werte

Das Institut für Ethik und Werte beschäftigt sich mit aktuellen ethischen Herausforderungen der Zeit. Auf der Basis des christlichen Glaubens werden moderne Entwicklungen der Gesellschaft analysiert. Das Institut gibt eigene Publikationen heraus und bietet über die Homepage eine umfangreiche Datenbank zu ethischen Themen an. Fachtagungen und eine Bibliothek in Gießen dienen der Weiterbildung und der wissenschaftlichen Forschung.

Aufgabenbereiche des Instituts für Ethik & Werte:

  • Publikationen über ethische Themen:
    • Forum Ethik
    • Buchreihe „Ethik & Werte“
    • Datenbank Ethik
  • Dokumentationen zum Thema Jugend und Werte
    • Themen
    • Newsletter (Download)
    • Stundenentwürfe
  • Fachtagungen zu ethischen Fragestellungen
  • Fachbibliothek Ethik an unserem Standort Gießen

Ziele

Die Herausforderung:

Die westliche Welt steht seit Jahren vor vielen ethischen Herausforderungen. Seien es große wissenschaftliche Fragen der Biomedizin oder die persönlichen Fragen des richtigen Handelns im Alltag: überall wird die Bedeutung von moralischen Fundamenten deutlich. Kaum ein Bereich des alltäglichen Lebens ist davon ausgenommen. In der Gesellschaft ist deshalb die Wertedebatte neu entbrannt.

Das Ziel:

Das Institut für Ethik und Werte bietet angesichts dieser Herausforderungen Orientierungshilfe an. Ziel ist eine Rückbesinnung auf christliche Werte, wie sie uns in der christlichen Ethik gegeben wurden. Sie haben unsere Gesellschaft über Jahrhunderte geprägt und getragen. Aber nicht nur in der Vergangenheit, auch in der Gegenwart bieten christliche Werte eine tragfähige Lebenshilfe für ethisch verantwortbares Handeln und stellen damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Zukunft dar.

Das Institut versteht sich als Think Tank, in dem kreativ über die Relevanz des christlichen Glaubens nachgedacht und praktikable Konzepte für ein intellektuell redliches Christsein entwickelt werden. Angesichts einer weit verbreiteten Säkularisierung sollen christliche Werte der Öffentlichkeit vermittelt werden.

Die Grundlagen:

Eine ethische Erneuerung bedarf eines Wertefundaments. Das Institut sieht im christlichen Glauben die entscheidende Norm für richtiges Handeln.

Das Team

Das „Institut für Ethik und Werte“ wird vom Direktor geleitet, der an den Institutsrat berichtet. Dieser verabschiedet den Haushalt und berät den Direktor in strategischen und wirtschaftlichen Fragen. Zum Institutsrat gehören:

  • Dr. Dr. Daniel Leufkens
  • Hans Joachim Selzer
  • Andreas Trakle

Ein wissenschaftlicher Beirat mit Fachvertretern aus Theologie und Philosophie, Recht und Medizin sowie aus christlichen Werken unterstützt die Arbeit des Instituts durch fachliche Beratung.

Der Büroleiter sowie die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts sind auf Weisung des Direktors tätig.

Direktor

Der Direktor des Instituts ist Prof. Dr. Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (FTH).

Prof. Dr. Christoph Raedel
Direktor

Mitarbeiter

Zum Team des Instituts für Ethik & Werte und der angeschlossenen Initiative für werteorientierte Jugendforschung gehören:

Dr. Timo Jahnke
Büroleiter

Jana Lisa Lenhard
Assistentin des Direktors

Lena Marie Egger
Mitarbeiterin

Arnd Foede
Mitarbeiter

Berko Hunaeus
Mitarbeiter

Samuel Martens
Mitarbeiter

Annabelle Schmidt
Mitarbeiterin

Lukas Sulzer
Mitarbeiter

Emily Tabula
ständige freie Mitarbeiterin

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. Horst Afflerbach

Ehem. Leiter und Dozent für Systematische Theologie und Ethik an der Biblisch-Theologischen Akademie in Wiedenest.

Wolfgang Baake 

Ehem. Hauptamtlicher Beauftragter der DEA in Berlin, ehemaliger Geschäftsführer der KEP, Leiter der Christlichen Medien-Akademie.

Prof. Dr. Ad L. Th. de Bruijne 

Professor für Ethik an der Theologischen Universität Kampen.

Prof. Dr. Edith Düsing

Philosophin, ehem. Lehrbeauftragte für Philosophie an der FTH Gießen, ehem. Gastprofessorin und Lehrstuhlvertreterin an mehreren Universitäten.

Prof. Dr. Stephan Holthaus

Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen, Professor für Ethik und Apologetik

Michael Kotsch

Dozent für Kirchengeschichte und Ethik an der Bibelschule Brake, Gastdozent der STH Basel, Vorsitzender des „Bibelbundes“.

Dr. Werner Neuer

Dozent em. für Theologie am Theologischen Seminar St. Chrischona.

Prof. Dr. Patrick Nullens 

Rektor und Professor für Ethik an der ETF Leuven

Prof. Dr. mult. Thomas Schirrmacher

Dozent für Ethik und Systematische Theologie am Martin-Bucer-Seminar, Präsident des Internationalen Rates ISHR

Jürgen Seichter

Richter am Amtsgericht Gießen, Vorsitzender des Schöffengerichts

Tagungen am Institut für Ethik & Werte

Das Institut bietet jedes Jahr mehrere Veranstaltungen im Bereich Ethik an, die sich an ein Fachpublikum wenden.

Facharbeitsgruppe Systematische Theologie (FAGST)

Jährlich treffen sich am Institut evangelikale Theologen und Ethiker im Rahmen der Facharbeitsgruppe Systematische Theologie (FAGST) des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeT) zu einem Fachaustausch . Sollten Sie daran Interesse haben, so melden Sie sich bitte bei uns: info@ethikinstitut.de

Finden Sie hier das Programm bzw. Berichte über vergangene Tagungen:

Die nächste Tagung findet am 10./11. März 2023 statt.

Die Tagung findet unter den dann gültigen Corona-Schutzverordnungen und Hygieneregeln statt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich.

Forum christlicher Wirtschaftswissenschaftler

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Reinhard Haupt, Prof. Dr. Werner Lachmann und Dr. Stephan Schmitz organisiert das Institut „Forum christlicher Wirtschaftwissenschaftler“ ein Fachtreffen von Ökonomen und Ethikern.

Das nächste Forum christlicher Wirtschaftswissenschaftler findet am 24.03.2023 statt. 

Die Tagung findet unter den dann gültigen Corona-Schutzverordnungen und Hygieneregeln statt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich.

Finden Sie hier das Programm bzw. Berichte über vergangene Tagungen:

Forum Politik

In unregelmäßigen Abständen findet das „Forum Politik“ statt, zu dem politisch aktive und interessierte Christen eingeladen sind. Wenn Sie sich dafür interessieren, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: info@ethikinstitut.de

Hier finden Sie die Programme der letzten Tagungen:

Instituts-Bibliothek

Zum Institut gehört eine Fachbibliothek Ethik, die die wichtigsten Veröffentlichungen zum Thema erwirbt. Neben deutschsprachiger Literatur werden auch viele fremdsprachige Bücher angeschafft. Die Institutssammlung ist in die Bibliothek der Freien Theologischen Hochschule in Gießen integriert. Sie können den Bestand der Bibliothek durchsuchen unter fth-giessen.cidoli.de.

Mitgliedschaften

Das Institut für Ethik und Werte unterstützt als Mitglied folgende Organisationen: