Wirtschaftsethik
Die Wirtschaftsethik begründet aus christlicher Perspektive Kriterien für das wirtschaftliche Handeln und entwickelt eine Vision davon, was es heißt, Handels- und Leitungsprozesse werteorientiert zu gestalten.
Was hat die Bibel zum Thema Wirtschaft zu sagen? Christoph Raedel nennt einige Grundprinzipien der Bibel, die auch für heutige Wirtschaftsprozesse von Bedeutung sind.
Biblische Impulse für gerechtes WirtschaftenWarum lohnt es sich, mit ethischen Prinzipien zu wirtschaften? Über die Bedeutung von Werten in Leitungsprozessen schreibt Stephan Holthaus in diesem Beitrag:
Mit Werten führen2009 haben Evangelikale in den USA auf die Sozialenzyklika des Papstes „Caritas in Veritate“ geantwortet, insbesondere auf die Ausführungen zu gerechtem Wirtschaften. Lesen Sie hier eine deutsche Übersetzung:
Doing the Truth in Love„Fair-Trade-Produkte“ sind heute sehr beliebt. Viele Konsumenten sind bereit, dafür mehr Geld auszugeben, um den „gerechten Handel“ zu unterstützen.
Wir „fair“ ist aber „Fair Trade“ wirklich? Was heißt „gerechtes Handeln“? Daniel Leufkens analysiert die „Fair-Trade-Bewegung“ und zieht eine kritische Bilanz. Es ist nicht alles fair und gerecht, was so genannt wird.
Fair TradeUnsere moderne Welt ist vom Virus der Habsucht und der Raffgier befallen. Wir wollen alles haben, sofort, egal, ob wir es brauchen oder nicht. Das Neue ist immer absolut notwendig. Niemals kommt das Gefühl auf, genug zu haben.
Habgierige Menschen hat es zu allen Zeiten gegeben. Zumindest bezeugen die verschiedenen Kulturen durch die Jahrhunderte hindurch, wie habgieriges Verhalten beobachtet und beurteilt wurde. Doch ist Habgier tatsächlich in jedem Fall verwerflich? Und was sagt die Bibel dazu? Diesen Fragen widmet sich die neue Ausgabe des „Forums Ethik“ von Kerstin Schmidt.
HabgierKorruption ist weltweit eine „Geißel der Menschheit“. Stephan Holthaus fasst die Problemlage zusammen, analysiert die Gründe und zeigt einige Wege aus der Krise.
KorruptionWilhelm Bonse-Geuking war einer der einflussreichsten deutschen Energiemanager, zuletzt als Aufsichtsratschef des Chemiekonzerns Evonik. Inzwischen warnt er vor den Versuchungen der Korruption. Lesen Sie hier die verkürzte Fassung seines Vortrags:
Transparency International gibt jedes Jahr den sogenannten „Corruption Perceptions Index“ heraus, eine ausführliche Studie, die sich mit der weltweiten Korruption-Situations beschäftigt. Die aktuelle Studie kann man hier herunterladen:
Über die sachgemäße Verwendung von Spenden wachen verschiedene Prüfinstitute. Ihre Zertifikate belegen in der Regel die Seriosität von Spendenwerken:
Es gibt viele Organisationen, die sich mit wirtschaftsethischen Fragestellungen beschäftigen. Hier eine Auswahl:
Deutschland:
International:
Zeitschriften: