In Deutschland werden jedes Jahr mindestens 110.000 Kinder im Mutterleib abgetrieben, weltweit sind es einige Millionen.
In Deutschland verpflichtet zwar das Grundgesetz den Staat und seine Bürger, Leben zu schützen. In der öffentlichen Meinung ist jedoch die Überzeugung verbreitet, Abtreibung sei eine Art Menschenrecht.
Es gibt Schätzungen, dass über 90% der ungeborenen Kinder mit Down-Syndrom abgetrieben werden. Jährlich gibt es in Deutschland ca. 500 Spätabtreibungen zwischen der 20.-39. Woche, also zu einem Zeitpunkt, wo das Kind nach und nach lebenfähig ist.
Viele soziale Initiativen stehen bereit, Schwangeren in Konfliktsituationen zu helfen (s. Links, z.B. Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen).