Ehe-, Familien- & Sexualethik

Die Ehe-, Familien- und Sexualethik begründet aus christlicher Perspektive Kriterien für das zwischenmenschliche Handeln. Sie entwickelt eine Vision davon, was es heißt, ein gutes Leben in Partnerschaft, Ehe und Familie zu führen sowie einen gesunden Umgang mit der eigenen Sexualität zu pflegen.

Ehe- und Familienethik

Scheidung und Wiederheirat

Fragen nach Scheidung und Wiederheirat werden in der heutigen Zeit häufig gestellt. Wie steht es um den biblischen Befund? John Piper setzt sich in seinem Artikel detailliert mit diesen Fragen auseinander. Mit besonderer Genehmigung von „Desiring God“ können Sie die übersetzte Version auf der Seite der „Konferenz für Gemeindegründung“ oder hier herunterladen:

Scheidung und Wiederheirat

Ehe-Indikatoren: ein Frühwarnsystem

Für das gute Funktionieren unserer Gesellschaft verlassen wir uns in verschiedensten Bereichen auf Frühwarnsysteme. Für Ehe und Familie fehlt ein solches System, obwohl diese Bereiche zentral für die Gesundheit unsere Gesellschaft sind. Die amerikanische Studie „The Marriage Index“ versucht hier Abhilfe zu schaffen. Sie führt Indikatoren ein, mit deren Hilfe der Zustand von Ehen (und Familien) regelmäßig überprüft und bei Bedarf Hilfsmaßnahmen aktiviert werden können.

Die Studie findet sich hier:

Gewalt in der Erziehung: Körperliche Bestrafung in der Bibel?

Die Frage nach körperlicher Züchtigung von Kindern wird immer wieder in den Medien diskutiert. Theoretisch ist jede Gewaltanwendung in der Erziehung verboten und gesellschaftlich geächtet. Andererseits sind körperliche Strafen in der Praxis noch weit verbreitet. Zudem gibt es Christen, die sich dafür auf die Bibel berufen.

Stephanus Schäl beschäftigt sich mit den Erziehungstexten des Sprüchebuches der Bibel. Seine gründliche Untersuchung zeigt, dass körperliche Strafen keineswegs ein Muss sind, sondern sich das biblische Prinzip der Erziehung besser in Form von liebevollen Konsequenzen gestaltet.

Gewalt in der Erziehung

Kinderlosigkeit

Die Bereitschaft, Kinder zu haben hat nicht nur in Deutschland stark abgenommen. Auch Christen sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Aber gibt es für christliche Ehepaare tatsächlich eine berechtigte Legitimität für freiwillige Kinderlosigkeit?

Dr. Werner Neuer vom Theologischen Seminar St. Chrischona nahm zu dieser Frage in einem Beitrag für „idea-spektrum“ (Nr. 14, 2006, S. 18-19, mit freundlicher Genehmigung) Stellung.

Freiwillige Kinderlosigkeit

Mehrkinderfamilien

Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts untersucht die Lebenswirklichkeit von deutschen Mehrkinderfamilien. Besonders auffällig ist die Tatsache, dass eine verbindliche Sicht von Ehe als lebenslanger Partnerschaft und ein aktives religiöses Engagement der Eltern die Entscheidung für mehrere Kinder zu begünstigen scheinen.

Der Alltag von Mehrkinderfamilien

Scheidung und Wiederheirat: Aktuelle Statistiken

Hier finden Sie aktuelle Statistiken zum Thema „Scheidung“ und „Wiederheirat“ in Deutschland:

Väter

In Fragen der Erziehung stehen häufig die Mütter im Fokus. Aber was ist mit den Vätern? Welchen Einfluss hat die Anwesenheit eines engagierten Vaters auf Kinder? Welche Auswirkungen hat seine Abwesenheit?

Diesen Fragen ist der amerikanische Soziologe David Eggebeen in einer Studie nachgegangen. Er ist überzeugt: Mütter sind für die gesunde Entwicklung von Kindern wichtig, aber auch den Vätern kommt eine wesentliche Rolle zu, die oft unterschätzt wird.

Do Fathers Matter

Links

Rund um die Familie:

Eheseelsorge:

Ehevorbereitung:

Scheidungsseelsorge:

Sexualethik

Gewalt in der Sexualität

Sexuelle Aggressionen und Ausbeutung sind in den Beziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener keine Einzelfälle. Eine Studie der Universität Bristol zeigt, wie dringend eine Stärkung von Werten im Allgemeinen, in der Familie und den Sozialbeziehungen ist.

Partner Exploitation & Violence Report

Internetpornographie

Internetpornographie entwickelt sich zu einer zunehmenden Suchtproblematik in Deutschland. Lesen Sie hierzu einen Beitrag von Alexander Gasnik, mit Zahlen zum Thema und einer ethischen Stellungnahme aus biblisch-theologischer Sicht.

Internetpornografie

Homosexualität

Fragen um die Thematik der Homosexualität werden auch in christlichen Kreisen kontrovers diskutiert. Die hier gesammelten Beiträge sollen helfen, sich in dieser Diskussion zu orientieren und ein eigenes Urteil zu bilden.

Lesen Sie hier einen Beitrag von Michael Kotsch, der Fragen nach der biblisch-theologischen Bewertung der Homosexualität, der Ausbreitung der damit assoziierten Bewegung und der medizinischen Behandlung Homosexueller thematisiert. Die Beiträge wurden dem Buch von Hartmut Jaeger/ Joachim Pletsch (Hgg.), Homosexualität: Irrweg oder Alternative? idea-Dokumentation 10/2003, Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft, 2003, entnommen (mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlags).

Homosexualität

Lesen Sie hier eine Stellungnahme der „Christian Medical Fellowship“ aus England über Homosexualität. Autor ist Dr. Peter Saunders:

Christian Medical Fellowship: Homosexualität

Lesen Sie hier einen Beitrag über Homosexualität im Neuen Testament von Richard Hays, The Moral Vision of the New Testament. San Francisco: Harper, 1996, zusammengestellt von VBG, Zeltweg 18, 8032 Zürich.

Homosexualität im NT

Lesen Sie hier einen Beitrag von Timo Jahnke über Homosexualität im Römerbrief Kapitel 1 und dem Buch Streitfall Liebe von Valeria Hinck.

Homosexualität in Römer 1

Hier erhalten Sie eine Stellungnahme der britischen Evangelischen Allianz, die auch auf Deutsch in Buchform erhältlich ist.

Selbstbefriedigung

Die Frage nach der Legitimität von Selbstbefriedigung beschäftigt viele, wird jedoch kaum thematisiert. Lesen Sie eine umfangreiche Ausarbeitung von Johannes Vorherr, der dieser Frage aus christlicher Sicht nachgeht (Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors, zur nichtkommerziellen Weitergabe frei, bei Berücksichtigung der Rechte und Angabe der Quelle).

Selbstbefriedigung

Sex vor der Ehe

Ist Sex vor der Ehe „Sünde“?

Ist „Sex vor der Ehe“ erlaubt? Kerstin Schmidt untersucht in unserer Reihe „Forum Ethik“, was die Bibel zum Thema zu sagen hat und warum sie Sexualität der Ehe zuordnet.

Ist vorehelicher Sex Sünde?

Vorehelicher Geschlechtsverkehr in der Antike und der Bibel

Prof. Dr. Armin Baum geht in diesem Artikel auf die Ausführungen aus einem Vortrag zur christlichen Sexualiethik von Siegfried Zimmer ein. Er stellt sich dabei die Frage, wie junge Christinnen und Christen heute ihre Liebe und Sexualität in Übereinstimmung mit den biblischen Werten gestalten können

Sex vor der Ehe in der Antike und der Bibel

Sexting

Immer mehr Jugendliche schicken Nacktbilder von sich an die Liebsten, die am Ende aber die Runde machen oder gar im Internet erscheinen. Was „Sexting“ ist und wie man sich davor schützen kann, erläutert Norbert Schäfer vom Christlichen Medienverbund KEP (mit freundlicher Genehmigung aus PRO, Nr. 1 (2014)).

Sexting

Transsexualität

Transsexualität ist für die christliche Ethik eine Herausforderung. Lesen Sie eine theologische Einschätzung zum Thema von Stefanie Seibel, die auch seelsorgerliche Fragen berücksichtigt.

Transsexualität

Lesen Sie hier eine Stellungnahme der britischen evangelischen Allianz zum Thema „Transgender“, in deutscher Übersetzung.

Transgender.pdf

Links

Allgemeine Fragen der Sexualethik:

Homosexualität:

Prostitution:

Pornographie:

Hilfen zu einem gesunden Umgang mit der eigenen Sexualität bieten:

Sexualpädagogik:

Sexsucht:
Neben dem „Weißen Kreuz“ und „Wüstenstrom“ helfen: