38. Antidiskriminierung, Toleranz und Akzeptanz
Colin Bergen
Toleranz und Akzeptanz gelten als Stufen auf dem Weg in die diskriminierungsfreie Gesellschaft, die als Ort von Freiheit und Gerechtigkeit gepriesen wird. Aber kann eine Gesellschaft, die keine Grenzen und Unterschiede mehr anerkennt, wirklich frei und gerecht sein? Was verbirgt sich hinter dem im Gestus der Schein-Neutralität daherkommenden Anspruch, wer andere Auffassungen nicht akzeptiere, sei intolerant, was unmöglich toleriert werden könne?
Die vorliegende Ausgabe von Forum Ethik führt in die Ideengeschichte der die gesellschaftliche Debatte bestimmenden Begriffe ein, legt ihre weltanschaulichen Voraussetzungen frei und leuchtet exemplarisch einige Bereiche der politischen Praxis der Antidiskriminierung aus. Anliegen und Praxis des spätmodernen Toleranzdiskurses werden abschließend einer Beurteilung aus der Sicht der christlichen Ethik unterzogen.
Intoleranz