18. Die Ethik des Sprechens
Eva Dittmann
Reden gehört zur Existenz des Menschen. Kommunikation ist ein Grundbestandteil des menschlichen Lebens. Wie sieht aber „richtiges Reden“ aus? Schon die Bibel gibt Hinweise, warum die „Zunge“ eine große Macht ist. Sie kann Menschen zerstören, aber auch heilend wirken.
Eva Dittmann fasst den ethischen Befund der Bibeltexte zusammen und gibt praktische Hinweise zur Ethik des Sprechens. Das Themenspektrum reicht dabei von Lüge über Halbwahrheiten, Gerüchte, Heucheleien, Übertreibungen, Beleidigungen bis hin zu Ironie und der Verwendung von Kraftausdrücken. Demgegenüber steht die wahrhaftige Rede, die präzise ist, auferbaut und vor dem Reden das Zuhören nicht vergisst.
Ethik des Sprechens